Grundlagen der Sozialarbeit mit Traumabetroffenen und Bindungsgestörten
Ziele
- Sensibilisierung für die Thematik der komplexen Traumatisierung
- Erkennen und Einordnen von Symptomen
- Handlungssicherheit im Umgang mit Betroffenen
Inhalte
Sehr viel häufiger, als gemeinhin angenommen sind nicht verarbeitete und unerkannte Traumatisierungen die Ursache für Verhaltensauffälligkeiten, Lebensbrüche und Leistungsversagen.
Das Kind, der Jugendliche oder Erwachsene erlebt aufgrund seiner Symptome Ablehnung oder für ihn unerfüllbare Forderungen. Er scheitert zunehmend und kompensiert mit Sucht, Verweigerung, Flucht...Dies führt zu sozialer Ausgrenzung. Der Teufelskreis nimmt seinen Lauf.
Traumatische Erfahrungen überfordern die Seele der betroffenen Menschen. Besonders schwer sind die Auswirkungen von komplexen und langanhaltenden Traumatisierungen. Dazu gehören langjährige Misshandlungen und sexualisierte Gewalt.
Zeit heilt alle Wunden - nicht bei Traumabetroffenen! Wieso? Was hilft und was schadet?
Alfred-Hess-Straße 37
Erfurt 99094